xpuris systems GmbH Blogbeitrag 

INDUSTRIELLE ABLUFT­REINIGUNG

INDUST­RIELLE ABLUFT­REINIGUNG 

Abluftreinigung bezeichnet den Prozess, bei dem schädliche oder unerwünschte Substanzen aus der Luft entfernt werden, die bei industriellen, gewerblichen oder anderen technischen Prozessen entstehen. Ziel ist es, die Qualität der Abluft so zu verbessern, dass sie keine gesundheitlichen oder umweltschädlichen Auswirkungen hat und die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Hierzu verwenden wir modernste Technologien, wie beispielsweise katalytische Verfahren, zum Teil in Verbindung mit Adsorption oder UV-Reinigung, je nach Art und Konzentration der Schadstoffe und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung.

Als Anbieter von industrieller Abluftreinigung verstehen wir die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Einhaltung der strengen gesetzlichen Anforderungen an die Luftqualität gegenüberstehen. Unsere Lösungen zur Abluftreinigung helfen Unternehmen, ihre Abgase effizient zu behandeln und die festgelegten Grenzwerte für Schadstoffe, Staub, Gerüche und Aerosole zuverlässig einzuhalten. Mit unseren fortschrittlichen Technologien gewährleisten wir eine deutliche Reduktion der Emissionen und unterstützen dabei, die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Experten für industrielle Abluftreinigung kontaktieren & beraten lassen

INHALTS­VERZEICHNIS

  1. Herausforderungen und Lösungen im Überblick
  2. Wie lösen wir das Problem bei der industriellen Abluftreinigung?
  3. Reduktion von Emissionen in der Praxis: So funktioniert es!
  4. Abluftreinigung Industrie: Welche Anforderungen müssen industrielle Abluftreinigungssysteme erfüllen?
  5. Unterschied zwischen Abgas und Abluft
  6. Warum ist industrielle Abluftreinigung so wichtig?
    a. Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte
    b. Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit
    c. Langlebigkeit im Dauerbetrieb
  7. Vielfältige Herausforderungen: Beispiel für verschiedener Arten industrieller Abluft
  8. Abluftreinigung in der Chemieindustrie: So meistern Chemieunternehmen ihre Abluft-Herausforderungen
  9. Abluftreinigungslösung für Lackierereien und Beschichtungsbetriebe - Wie moderne Abluftreinigung die Wettbewerbsfähigkeit steigert
  10. Maßgeschneiderte Abluftreinigungslösungen für die Druckindustrie (Tiefdruck, Flexodruck)
  11. Abluftreinigungslösung für pharmazeutische Industrie: Zukunftsfähig und auditfest - So meistern Pharmaunternehmen Umweltauflagen
  12. Geruchsbeseitigung für Röster und Verarbeiter: Moderne Abluftreinigungslösungen für die Lebensmittelindustrie
  13. Smarte Abluftreinigungslösungen für Biogasanlagen, Kläranlagen und aus der Entsorgungswirtschaft - Warum Betreiber von Biogasanlagen, Kläranlagen und aus der Entsorgungswirtschaft jetzt handeln müssen
  14. Vom Projektstart bis zum Dauerbetrieb: Erfolgsfaktor Abluftreinigung in der Batterie- und Halbleiterproduktion
  15. Abluftreinigung für Lösungsmittel - Wie Sie nachhaltig und effizient Lösungsmittel-Emissionen im Betrieb meistern
  16. xpuris - Abluftreinigungstechnologien für die Industrie: Welche Verfahren passen zu meinem Bedarf?
    a. CatOx - Katalytische Nachverbrennung
    b. Adsorptionsverfahren
    c. Ozonbehandlung
  17. Abluftreinigungsanlagen - Maßgeschneiderte und einzigartige Lösungen und Verfahren zur industriellen Abluftreinigung für jeden Abluftstrom
    a. Unsere Verantwortung xpuris-Technologie zur Abluftreinigung ist ein Gewinn für alle
    b. Entdecken Sie, wie mit maßgeschneiderten Hightech-Lösungen Ihre Abluft gereinigt wird – und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft wird!
    c. Mit diesen Technologien erreichen Sie garantiert saubere Luft und maximale wirtschaftliche Effizienz!
  18. Vorteile unserer Leistungen auf einen Blick
  19. Ihr Weg zur reinen Luft - diese Leistungen bieten wir für Sie als xpuris rund um Abluftreinigungsanlagen
    a. Dienstleistungen
    b. Mobile Testanlagen
  20. Vertrauen Sie unserer Expertise

1. HERAUS­FORDERUNGEN UND LÖSUNGEN IM ÜBERBLICK

Industriebetriebe stehen vor der Aufgabe, unterschiedlichste Emissionen – darunter Staub, Gerüche, Aerosole, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) oder weitere Schadstoffe – effizient zu beseitigen. Wir als moderner Anbieter industrieller Abluftreinigungslösungen begegnen diesen Herausforderungen mit innovativen und modularen Anlagenkonzepten, die auf Katalyse, Adsorption oder UV-Oxidation basieren. Durch die gezielte Auswahl und Kombination dieser Technologien lösen wir branchenspezifische Anforderungen flexibel – ob in der Chemieindustrie, Lackier- und Beschichtungsbranche, Druckindustrie, Pharma, Lebensmittelherstellung oder Batterie- und Halbleiterproduktion.

Kreislaufwirtschaft - Der Grund warum Abluft sauber sein muss

Lösungen für Abluftreinigung in der Chemieindustrie

Mehr erfahren

Lösungen für Lackierereien und Beschichtungsbetriebe

Mehr erfahren

Lösungen für die Druckindustrie (Tiefdruck, Flexodruck)

Mehr erfahren

Lösungen für pharmazeutische Industrie

Mehr erfahren

Lösungen für die Lebensmittelindustrie

Mehr erfahren

Lösungen für Biogasanlagen, Kläranlagen und der Entsorgungswirtschaft

Mehr erfahren

2. WIE LÖSEN WIR DAS PROBLEM BEI DER INDUSTRIE­LLEN ABLUFT­REINIGUNG?

Um die komplexen Anforderungen moderner Produktionsprozesse zu erfüllen, setzen wir auf eine individuelle Analyse der Abluftzusammensetzungen und Prozessbedingungen. Für jede Anwendung wählen wir die optimalen Reinigungstechnologien aus und stimmen diese präzise auf die jeweiligen Industrieunternehmen und deren Anforderungen und Prozesse ab. Automatisierte Mess- und Kontrollsysteme sichern die Einhaltung von Grenzwerten und dokumentieren kontinuierlich die Abluftqualität. Gleichzeitig wird die Wärmerückgewinnung genutzt, um die Energieeffizienz noch weiter zu steigern. Unsere Anlagen sind so konzipiert, dass sie sich ohne große Stillstände in bestehende Prozesse integrieren lassen. Regelmäßige Wartung, technischer Support und die Schulung der Mitarbeitenden garantieren einen störungsfreien Dauerbetrieb. Umfangreiche Messdienstleistungen und Unterstützung bei behördlichen Genehmigungsverfahren runden unser Serviceangebot ab. Alle Prozesse werden lückenlos für Audits und Umweltberichte dokumentiert.

Experten für industrielle Abluftreinigung kontaktieren & beraten lassen

3. REDUKTION VON EMISSIONEN IN DER PRAXIS: SO FUNKTIONIERT ES!

Symbolbild für CO₂-Reduktion und Emissionskontrolle

Leistungsfähige Abluftreinigungssysteme können eine Vielzahl von Schadstoffen, darunter Stäube, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Lösungsmittel und Gerüche, nachhaltig reduzieren. Möglich wird dies durch die gezielte Kombination verschiedener Filter-, Adsorptions- und Oxidationsverfahren, die je nach Schadstoffprofil optimal miteinander kombiniert werden können. Ein wichtiger Bestandteil vieler moderner Anlagen ist die Wärmerückgewinnung: Hierbei wird die in der Abluft enthaltene Energie zurückgewonnen und zur Optimierung der Produktion genutzt oder meistens dem Rohgasstrom wieder zugeführt, was Kosten spart und auch die Ressourceneffizienz erheblich steigert.

Mit einem ganzheitlichen Anlagendesign wird zudem dafür gesorgt, dass auch sekundäre Emissionen minimiert werden. Die gereinigte Luft oder die gewonnene Energie kann dadurch in vielen Fällen direkt in die Produktionsprozesse zurückgeführt werden. Permanente Emissionsüberwachung und ein modernes Monitoring-System sichern die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und bieten zusätzliche Sicherheit im täglichen Betrieb.

Um für Sie eine optimale Emissionsreduktion zu erreichen, beraten wir Sie umfassend zum Emissionsmanagement sowie zu Berichtspflichten und setzen zertifizierte Verfahren mit nachgewiesener Effizienz ein. So stellen wir sicher, dass Sie sämtliche gesetzlichen und unternehmensspezifischen Anforderungen erfüllen – und dies auch zuverlässig dokumentieren können.

Erfahren Sie im persönlichen Gespräch wie Sie Emissionen reduzieren können

4. ABLUFT­REINIGUNG INDUSTRIE: WELCHE ANFORDERUNGEN MÜSSEN INDUSTRIE­LLE ABLUFT­REINIGUNGS­SYSTEME ERFÜLLEN?

Industrielle Abluftreinigungsanlagen sind an strenge nationale und internationale Vorgaben gebunden.

Industrietechniker bei der Wartung einer komplexen Anlage

TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft): 

Zentrale deutsche Vorschrift für zulässige Emissionen und den technischen Stand der Luftreinhaltung.

TA-Lärm:

Regelt zulässige Lärmemissionen von Industrieanlagen und schützt so Mitarbeitende und Anwohner.

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG): 

Gesetzliche Grundlage zur Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge.

VOC-Richtlinie (2010/75/EU – IED): 

Europäische Richtlinie zur Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus industriellen Anlagen.

DWA-M 264 (Merkblatt zur Abluftreinigung in der Industrie):

Technisches Merkblatt für die Abluftreinigung und die Einhaltung von Grenzwerten in industriellen Prozessen.

Explosionsschutz (ATEX):

Europäische Richtlinien zum Schutz vor Explosionen in Anlagen mit gefährlichen Gasen oder Stäuben.

DIN-Normen / EN-Normen

Technische Standards zur Sicherstellung von Qualität und Sicherheit, etwa:

  • DIN EN 12779: Emissionsminderung in Lackieranlagen. 
  • DIN EN 14181: Qualitätssicherung von Emissionsmessungen. 
  • DIN EN 1822: Anforderungen an Hochleistungs-Schwebstofffilter. 
  • DIN EN 60079: Explosionsschutz für elektrische Anlagen.

Internationale Normen und Vorgaben:

Im internationalem Einsatz kommen zusätzliche Anforderungen hinzu, wie:

  • US EPA Clean Air Act (USA): US-amerikanische Vorgaben zur Luftreinhaltung. 
  • MACT-Standards (Maximum Achievable Control Technology): Technische Vorgaben für die Schadstoffminimierung in den USA.

BREFs und BAT :

BREFs und BAT schrauben schlussendlich die für jeden Industriebereich zu erreichende Messlatte noch weiter nach oben. In diesen EU-Vorgaben sind die jeweils besten Technologien (BAT-best available techniques) für jeden Bereich beschrieben und in den BREFs (Best Available Techniques Reference Document) finden sich dazu die zu erreichenden Emissionsgrenzwerte.

Diese umfangreichen Regelungen sorgen dafür, dass Emissionen effektiv gemindert werden und Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite stehen. Wir unterstützen Sie dabei, sämtliche dieser Vorgaben, Verordnungen und Standards sicher und effizient einzuhalten.

5. UNTERSCHIED ZWISCHEN ABGAS UND ABLUFT

Abgas bezeichnet Gase, die bei industriellen Abläufen oder technischen Vorgängen entstehen. Je nach Abgas kann der Sauerstoffanteil variieren. Abluft weist im Speziellen einen normalen Sauerstoffgehalt auf und hat meist eine geringerer Schadstoffkonzentration. Während typische Abgase vor allem bei Verbrennungsprozessen – etwa in Motoren oder Kraftwerken – entstehen und oft CO₂, Stickoxide (NOₓ), Schwefeldioxid (SO₂) oder Ruß enthalten, stammt Abluft aus Vorgängen ohne Verbrennung meist aus industriellen Anlagen und enthält häufiger Lösungsmittel, Staub oder organische Stoffe. Da für Abgas und Abluft unterschiedliche gesetzliche Vorgaben gelten und somit unterschiedliche Mess- und Reinigungsverfahren eingesetzt werden, ist eine klare Differenzierung notwendig.

6. WARUM IST INDUSTRIELLE ABLUFT­REINIGUNG SO WICHTIG?

a. Einhaltung der gesetzlichen Emissions­grenzwerte

Eine wirksame Abluftreinigung ist heute für Unternehmen unverzichtbar, weil die Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte vorgeschrieben wird und Mitarbeitende, die Nachbarschaft und die Umwelt dadurch vor gesundheitlichen Risiken geschützt wird. Unternehmen, die ihre Emissionen nicht wirksam reduzieren, riskieren hohe Bußgelder und im schlimmsten Fall sogar die Stilllegung ihres Betriebs. Wer hingegen verantwortungsvoll und vorausschauend handelt, trägt zusätzlich zu einem positiven Unternehmensimage bei.

Emissionen regeln
Wartungsarbeiten an industriellen Maschinen durch Servicetechniker.

b. Energie­einsparung und 
Wirtschaf­tlichkeit

Moderne Abluftreinigungsanlagen bieten enormes Potenzial zur Senkung der Energie- und Betriebskosten. Durch den Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen lässt sich der Energieverbrauch spürbar reduzieren. xpuris - Anlagen ermöglichen außerdem den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe, was zu nachhaltig geringeren Betriebskosten und kurzen Amortisationszeiten führt. Investitionen in effiziente Technologien werden zudem häufig durch staatliche oder regionale Förderungen unterstützt.

c. Langlebigkeit im Dauerbetrieb

Industrielle Abluftreinigungsanlagen sind für den jahrelangen Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen konzipiert. Ihre robuste Bauweise und wartungsfreundliche Komponenten ermöglichen den unkomplizierten Austausch von Verschleißteilen. Eine gesicherte Ersatzteilversorgung und schnelle Reparaturmöglichkeiten sorgen zudem bei uns für minimale Ausfallzeiten. Unsere Systeme sind für Sie zudem auf einen besonders niedrigen Verschleiß optimiert, sodass Sie von einer langfristig zuverlässigen und effizienten Lösung profitieren.

Moderne Fabrik und nachhaltige Industrie flankiert mit grünen Blätter für mehr Umweltschutz

7. VIELFÄLTIGE HERAUS­FORDERUNGEN: BEISPIEL FÜR VERSCHIEDENE ARTEN INDUSTRIELLER ABLUFT

Gereinigte Industrielle Abströme für mehr Umweltschutz

Abluft mit organischen Verbindungen (VOCs und Lösemittel):

Diese entstehen zum Beispiel beim Lackieren, Drucken oder in chemischen Produktionsprozessen und können sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit belasten. Für diese Schadstoffe eignen sich katalytische Verfahren oder Adsorptionslösungen besonders, da sie VOCs effizient entfernen.

Gasförmige Schadstoffe durch Verbrennung wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) oder Schwefeldioxid (SO₂)

Technisches Merkblatt für die Abluftreinigung und die Einhaltung von Grenzwerten in industriellen Prozessen.

Schadstoffe aus chemischen Reaktionen

– darunter zum Beispiel Ammoniak oder Chlor – finden sich häufig in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Diese Stoffe sind zum Teil stark reaktiv oder toxisch und müssen gezielt entfernt werden. Spezielle Filter- und Katalysatorsysteme sind hier auf den jeweiligen Schadstoff abgestimmt.

Abluft aus Fermentationsprozessen

enthält oft Alkohole oder Methan, die beispielsweise in der Lebensmittelproduktion, Biotechnologie oder in Biogasanlagen entstehen. Für diese Emissionen sind individuelle Abluftreinigungssysteme erforderlich, die je nach Zusammensetzung Adsorptions- oder Oxidationsverfahren kombinieren.

Partikel, Staub und Feinstaub

Auch Partikel, Staub und Feinstaub können in der Abluft enthalten sein und entstehen durch mechanische Bearbeitung, beim Umgang mit Schüttgütern oder bei Prozessen wie Schleifen und Zerkleinern. Diese Stäube können sowohl die Produktionsanlagen als auch die Atemluft belasten. Hier kommen spezielle Filter- und Abscheideanlagen zum Einsatz, um die Luft von festen Partikeln zu befreien.

Gerüche und flüchtige Substanzen

sind besonders in der Lebensmittelverarbeitung oder Abfallwirtschaft ein Thema. UV-Reinigung oder kombinierte Filterverfahren helfen, diese Gerüche wirkungsvoll zu neutralisieren.

Aerosole, Nebel und Dämpfe

entstehen bei Prozessen, bei denen Flüssigkeiten verdampfen oder fein verteilt werden – beispielsweise in der Metallverarbeitung oder bei der Reinigung mit Lösungsmitteln. Spezielle Aerosolabscheider oder Adsorptionssysteme sorgen hier für die notwendige Luftqualität.

Fett- und Ölnebel

stammen häufig aus der Lebensmittelherstellung oder aus metallverarbeitenden Prozessen wie Schmierung oder Kühlung. Sie können Ablagerungen verursachen und sind schwer aus der Luft zu entfernen. Hier kommen maßgeschneiderte Filterlösungen und effiziente Abscheidesysteme zum Einsatz.

Säure- oder basenhaltige Emissionen

Zudem gibt es säure- oder basenhaltige Emissionen, die besonders in chemischen Produktionsprozessen oder bei der Reinigung und Oberflächenbehandlung auftreten. In solchen Fällen werden spezielle chemisch beständige Filtersysteme oder Wäschersysteme eingesetzt.

Je nach Branche, Produktionsverfahren und Standort ergibt sich daraus ein individuelles Abluftprofil – und damit die Notwendigkeit, 
die Reinigungslösung exakt darauf abzustimmen. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Abluftreinigungslösung, 
die exakt auf Ihre betrieblichen Anforderungen und auch auf komplexe und mehrstufige Produktionsabläufe abgestimmt ist. So profitieren Sie von einer effizienten, rechtssicheren und hoch wirtschaftlichen Abluftreinigung, die nachhaltig für Sie auf Ihre Anforderungen und Ihren Betrieb zugeschnitten ist.

8. ABLUFT­REINIGUNG IN DER CHEMIE­INDUSTRIE: SO MEISTERN CHEMIE­UNTERNEHMEN IHRE ABLUFT-HERAUS­FORDERUNGEN

Chemieunternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen. In der Produktion entstehen oft Abluftgemische, die giftige, reaktive oder sogar explosive Stoffe enthalten können – häufig in sehr großen Volumina. Typisch sind etwa große Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Ammoniak (NH₃), Stickoxiden (NOₓ) und anderen gefährlichen Schadstoffen, die aus verschiedenen Produktionsbereichen stammen. 

Die Komplexität der Abluftreinigung variiert dabei je nach Art des herzustellenden Produkts, den verwendeten Chemikalien und dem eingesetzten Produktionsverfahren.

  • Basischemikalien führen oft zu großen Mengen an Ammoniak, Stickoxiden oder säurehaltigen Gasen. Die Abluftreinigungsanlagen müssen hierfür besonders leistungsfähig, korrosionsbeständig und sicher sein, damit sie große Menge dieser gefährlichen Stoffe zuverlässig entfernen
  • Kunststoff- und Polymerherstellung setzt viele Lösemittel und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei. Bereits kleine Mengen machen eine aufwändige Reinigung notwendig.
  • Spezialchemikalien können besonders reaktiv oder explosionsgefährlich sein. Hier sind höchste Anforderungen an die Sicherheit der Abluftreinigungsanlagen nötig.
  • Firmen mit häufig wechselnden Prozessen (z. B. Lohnhersteller oder saisonale Produktionen) müssen mit ständig wechselnden Schadstoffen umgehen. Herkömmliche Reinigungssysteme stoßen da oft an ihre Grenzen.
Chemieingenieure im Labor mit eingeblendeten chemischen Strukturen

Gesetzliche Vorgaben verschärfen die Situation und die Anforderungen für Abluftreinigung. TA Luft 2021, die EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) und die REACH-Verordnung schreiben strenge Grenzwerte und eine lückenlose Dokumentation aller Emissionen vor. Vor allem bei häufigen Produktwechseln stellt das Unternehmen sowie Betriebs- und Umweltmanager vor große Aufgaben, denn die Zusammensetzung der Emissionen ändert sich ständig, und die Reinigungsprozesse müssen sich schnell anpassen. Werden die Vorgaben nicht eingehalten, drohen Auflagen, Bußgelder oder sogar die Stilllegung von Anlagen oder sogar des Betriebes.

Betriebe, welche noch veraltete Abluftanlagen wie thermischen Nachverbrennungen einsetzen, verbrauchen zudem unnötig viel Energie. Das führt zu dauerhaft erhöhten Betriebskosten und wird immer mehr zum wirtschaftlichen Nachteil, insbesondere wenn die Energiepreise steigen und die gesetzlichen Vorgaben verschärft werden.

Soweit noch kein Handlungsbedarf durch die Modernisierung der Produktionsanlagen oder die notwendige Reduktion von Betriebskosten gegeben ist, wird dieser spätestens bei Audits oder Behördenprüfungen deutlich. Wodurch dann eine schnelle Reaktion erfolgen muss, um Strafen zu vermeiden.

Moderne, modulare Abluftreinigungssysteme ermöglichen es, Emissionen gezielt und zuverlässig zu reduzieren sowie sämtliche gesetzlichen und behördlichen Vorgaben einzuhalten. Durch die Umrüstung auf effiziente Technologien wie UV-, Adsorptions- oder katalytische Systeme lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen, die dank geringerem Gasverbrauch für einen schnellen Return on Investment sorgen. Die verschiedenen Verfahren können flexibel kombiniert werden, um große Mengen an VOCs, Ammoniak, Stickoxiden und weiteren Schadstoffen effizient zu entfernen. Unabhängig davon, ob Sie Basischemikalien, Polymere oder Spezialchemikalien herstellen – diese Lösungen sind individuell anpassbar und bleiben selbst bei häufigen Produktwechseln leistungsstark.

Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Einführung neuer Abluftreinigungsanlagen – von der ersten Planung über die Dokumentation bis zur Wartung und Sicherstellung der Einhaltung aller aktuellen Vorschriften wie TA Luft 2021 und IED.

Mit einem rechtzeitigen Wechsel zu modernen, energieeffizienten und zertifizierten Abluftreinigungsanlagen schaffen Sie dauerhafte Rechtssicherheit, erreichen Kostenvorteile und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Gerade in der Chemiebranche, in der Nachhaltigkeit und Compliance immer wichtiger werden, sichern Sie sich so einen entscheidenden Vorsprung vor Ihren Mitbewerbern.

 Experten für die Abluftreinigung in der Chemieindustrie kontaktieren & beraten lassen

9. ABLUFT­REINIGUNGS­LÖSUNG FÜR 
LACKIERER­EIEN UND BESCHICHTUNG­SBETRIEBE - 
WIE MODERNE ABLUFT­REINIGUNG DIE WETTBEWERBS­FÄHIGKEIT STEIGERT

Bei der Lackier- und Beschichtungsindustrie ergeben sich ganz besondere Anforderungen an die Abluftreinigung. In typischen Produktionsumgebungen – etwa in der Automobilzulieferung, Möbelherstellung oder Metallveredelung – entstehen große Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Lösemitteln. Diese Stoffe gelangen sowohl während des eigentlichen Beschichtungsvorgangs in die Luft, wie auch bei Trocknungs-, Reinigungs- und Wartungsprozessen. Darüber hinaus entstehen Aerosole, feine Farbpartikel und unangenehme Gerüche, die besonders in geschlossenen Produktionsbereichen die Belastung für Mitarbeitende und Umwelt erhöhen. In vielen Fällen kommt es auch zu explosionsgefährlichen Atmosphären, vor allem dann, wenn mit lösemittelhaltigen Lacken gearbeitet wird.

Die Vielfalt und Menge der Schadstoffe variieren dabei je nach Branche und Anwendung. Während in der Automobilindustrie vor allem die strengen Vorgaben von OEMs und Behörden sowie hohe Produktionsvolumina eine Rolle spielen, sind es in der Möbel- und Metallbranche oftmals wechselnde Chargen, verschiedene Lacksysteme und teils kleinere Betriebe, die dennoch erhebliche Mengen an VOC emittieren. Nicht selten überschreiten diese Unternehmen die Schwelle von 5 Tonnen VOC-Ausstoß pro Jahr und unterliegen damit der VOC-Richtlinie, was zusätzliche technische und administrative Anforderungen nach sich zieht.

Zunehmend verschärfte gesetzliche Vorgaben wie die TA Luft, die europäische Industrieemissionsrichtlinie (IED) und lokale Auflagen erhöhen den Handlungsdruck auf Unternehmen aus Lackier- und Beschichtungsindustrie. Sie müssen sämtliche Emissionen erfassen, sowie deren Einhaltung lückenlos nachweisen und dokumentieren. Insbesondere im Rahmen von Genehmigungs- und Erneuerungsverfahren für bestehende Anlagen werden diese Auflagen regelmäßig geprüft. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, drohen behördliche Auflagen, Bußgelder oder schlimmstenfalls Einschränkungen im Produktionsbetrieb.

Ein weiteres Problem ergibt sich für viele Betriebe aus dem Einsatz veralteter Technik. Viele Betriebe, etwa in der Automobilzulieferung, Möbelindustrie oder Metallveredelung, stoßen beim Thema Abluftreinigung an ihre Grenzen, wenn noch ältere Technik im Einsatz ist. Besonders klassische thermische Nachverbrennungsanlagen sind für die heute anfallenden großen Mengen an Lösemitteln (VOCs) oft nicht mehr geeignet. Sie benötigen viel Energie, verursachen dauerhaft hohe Betriebskosten und lassen sich nur schwer an wechselnde Produktionsbedingungen anpassen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die zudem unter Druck von OEMs oder lokalen Behörden stehen, wird das zunehmend zum Problem.

Zusätzlicher Handlungsdruck entsteht durch die immer strengeren Anforderungen der TA Luft und lokaler Genehmigungsbehörden. Sobald mehr als 5 Tonnen VOCs pro Jahr ausgestoßen werden, gelten verschärfte Vorgaben der VOC-Richtlinie, die Unternehmen zu lückenloser Erfassung und Dokumentation verpflichten. Spätestens bei der Genehmigungserneuerung bestehender Lackieranlagen, bevorstehenden Audits oder geplanten Modernisierungen wird deutlich, dass bestehende Systeme oft nicht mehr ausreichen.

Die Integration kompakter, energieeffizienter Katalytanlagen bietet dafür eine moderne Lösung. Diese Systeme sind speziell für hohe VOC-Lasten ausgelegt und lassen sich nahtlos in bestehende Prozesse einbinden – eine ideale Nachrüstoption, um auch kurzfristig alle Anforderungen zu erfüllen. Im Vergleich zu thermischen Anlagen senken sie den Energieverbrauch und bieten durch modulare Bauweise und hohe Flexibilität ebenfalls entscheidende Vorteile bei wechselnden Lackiersystemen und Produktionsmengen.

Um gemeinsam Ihr Ziel – saubere Luft, wirtschaftlichen Betrieb und volle Gesetzeskonformität – zu erreichen, stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt: von der gezielten Analyse zur Einhaltung der VOC-Richtlinie über die Planung und Nachrüstung bis hin zur Umstellung auf energetisch optimierte katalytische Anlagen. So stellen wir sicher, dass Sie dauerhaft Rechtssicherheit erlangen, Ihre Betriebskosten nachhaltig senken und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken – und das mit einer Lösung, die Ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht.

Experten für industrielle Abluftreinigung kontaktieren & beraten lassen

10. MAß­GESCHNEIDERTE ABLUFT­REINIGUNGS­LÖSUNGEN FÜR DIE DRUCK­INDUSTRIE 
(TIEF­DRUCK, FLEXO­DRUCK)

Die Anforderungen an die Abluftreinigung in der Druckindustrie sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Besonders Verpackungsdruckereien, Hersteller von flexiblen Verpackungen und Etikettendruckereien stehen vor der Herausforderung, große Mengen an lösemittelhaltigen Emissionen (VOCs) aus ihren Produktionsprozessen sicher und effizient zu entfernen. Diese Schadstoffe stammen sowohl aus der eigentlichen Bedruckung, wie auch aus Reinigungs- und Trocknungsprozessen. Gerade in Indoor-Produktionslinien ist die Belastung durch VOCs damit besonders hoch und stellt eine Gefahr für Umwelt und Mitarbeitende dar.

Die zunehmende Komplexität der Emissionen verlangt von Unternehmen passgenaue Lösungen. Während im Tief- und Flexodruck besonders viele VOCs entstehen, variieren die Anforderungen je nach Produkt und verwendeter Druckfarbe. Hinzu kommen unterschiedliche Produktionsvolumina und wechselnde Auftragslagen, die eine flexible Anpassung der Abluftreinigung notwendig machen. Für alle Teilbereiche gilt: Eine zuverlässige Kontrolle der Emissionen ist die Grundlage für einen störungsfreien und gesetzeskonformen Betrieb.

Externe Vorgaben wie die VOC-Richtlinie (2010/75/EU) erhöhen zusätzlich den Handlungsdruck. Die Behörden fordern Nachweise über die Einhaltung von Grenzwerten und Kunden erwarten zunehmend Lösungen, die den Vorgaben zur Nachhaltigkeit (ESG) entsprechen. Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorgaben drohen ernsthafte Einschränkungen im Geschäftsbetrieb und hohe Auflagen durch Behörden.

Viele Unternehmen arbeiten zudem noch mit veralteter Technik oder wenig effizienten Reinigungssystemen. Diese verbrauchen unnötig viel Energie und führen zu steigenden Betriebskosten. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit geraten Unternehmen so schnell in einen wirtschaftlichen Nachteil.

Moderne, maßgeschneiderte Abluftreinigungssysteme bringt sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für Unternehmen aus der Druckindustrie. Beispielsweise katalytische Systeme mit integrierter Wärmerückgewinnung senken die VOC-Emissionen zuverlässig und auch den Energieverbrauch. Kombinierte Anlagenlösungen ermöglichen zudem die Rückgewinnung von Lösungsmitteln und die intelligente Nutzung von Abwärme. Diese Technologien lassen sich flexibel auf verschiedene Produktionsprofile und Schadstoffmengen abstimmen und unterstützen Unternehmen dabei, alle gesetzlichen Vorgaben sicher zu erfüllen.

Aufgrund unserer Erfahrung verstehen wir Ihre Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Abluftreinigungslösung.

Von der ersten Analyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Planung bis hin zur Umsetzung und regelmäßigen Wartung begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch das gesamte Projekt. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Anforderungen der VOC-Richtlinie sicher zu erfüllen, eine lückenlose Nachweisführung für Audits zu ermöglichen und Ihre Abluftreinigung optimal in die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens einzubinden.

Mit uns an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass alle technischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Anforderungen professionell umgesetzt werden. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für langfristige Rechtssicherheit und reduzierte Betriebskosten.

Experten für die Abluftreinigung in der Druckindustrie kontaktieren & beraten lassen

11. ABLUFT­REINIGUNGS­LÖSUNG FÜR DIE PHARMA­­ZEUTISCHE INDUSTRIE: ZUKUNFTS­FÄHIG UND AUDIT­SICHER - SO MEISTERN PHARMA­­UNTERNEHMEN UMWELT­AUFLAGEN

In Herstellungsprozessen von Pharmaunternehmen entstehen Emissionsgemische, die neben organischen Substanzen auch unangenehme Gerüche und teilweise toxische oder reaktive Komponenten enthalten. Diese Abluft stammt aus unterschiedlichen Produktionsbereichen: von Syntheseanlagen über Feststoffherstellung bis hin zu Reinigungs- und Sicherheitsabsaugungen. Jede dieser Quellen stellt eigene Anforderungen an die Abluftreinigungstechnologie.

Die Anforderungen steigen insbesondere durch die hohen regulatorischen Standards in der Branche. Pharmaunternehmen müssen nationale Gesetze wie das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfüllen, sowie auch internationale Vorgaben und spezifische Umweltauflagen wie die Regularien der FDA (Food and Drug Administrationsbehörde) und der EMA (European Medicines Agency). Zusätzlich fordern Good Manufacturing Practice (GMP) und die häufig notwendige Validierung und lückenlose Dokumentation der Abluftreinigung ein Höchstmaß an Prozesssicherheit. Durch die Einhaltung der komplexen Ansprüche und Vorgaben sowie der Grenzwerte entgehen Unternehmen hohen vermeidbaren Bußgeldern.

Gerade in Bereichen mit Syntheseprozessen oder Feststoffherstellung sind die Emissionen oft so komplex, dass Standardlösungen schnell an ihre Grenzen geraten. Der Handlungsdruck steigt des Weiteren spürbar, wenn neue Produktionslinien geplant sind, Audits anstehen oder Genehmigungsverfahren nach BImSchG vorbereitet werden müssen. Auch der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit stellt Pharmaunternehmen vor die Aufgabe, Abluftkonzepte neu zu denken. Validierbare und dokumentationsfähige Reinigungssysteme werden daher zunehmend zum zentralen Baustein für Qualitätsmanagement und Zulassungssicherheit. Besonders relevant ist das auch für die Luftreinigung als Teil der Reinraumtechnik oder Abgasströmen aus Sicherheitsabsaugungen.

Leistungsstarke und validierbare Reinigungssysteme sind die Antwort auf diese Herausforderungen. Mit hocheffizienten Filtrations-, Adsorptions- oder katalytischen Systemen lassen sich verschiedenste Emissionsgemische sicher beherrschen und exakt auf Ihren Bedarf zuschneiden. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie sich leicht validieren lassen, vollständig dokumentationsfähig sind und nahtlos in bestehende Qualitäts- und Sicherheitskonzepte eingebunden werden können. Das Ergebnis: Sie werden die gesetzlichen Anforderungen und GMP-Vorgaben erfüllen und werden von geringeren Betriebskosten, höherer Prozesssicherheit und größerer Flexibilität im Betriebsalltag profitieren.

Wir stehen Ihnen bei allen Schritten als verlässlicher Partner zur Seite – von der Analyse und Planung über die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren bis zur Implementierung und laufenden Wartung Ihrer Abluftreinigung. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das exakt zu Ihren Prozessen passt und auch in Zukunft audit- und zulassungssicher bleibt.

Experten für die Abluftreinigung in der pharmazeutischen Industrie kontaktieren & beraten lassen

12. GERUCHSBESEITIGUNG FÜR RÖSTER UND VERARBEITER: MODERNE ABLUFTREINIGUNGSLÖSUNGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE

In der Lebensmittelindustrie setzen viele Produktionsschritte starke Gerüche und organische Verbindungen frei. Die Zusammensetzung der Abluft ist bei diesen Unternehmen häufig geprägt von flüchtigen organischen Substanzen und Geruchsträgern. Beispielsweiße setzen Röstanlagen hohe Mengen geruchsaktiver Stoffe frei. Bei Gewürzverarbeitern und Herstellern von Instantprodukten werden hingegen oft feine aromatische Komponenten in die Luft abgegeben. Besonders in Produktionsstätten mit hohem Ausstoß an geruchsintensiven Emissionen, wie Großröster von Kaffee, Kakao und Nüssen sowie Hersteller von Gewürzen und Instantprodukten, entstehen regelmäßig Beschwerden aus der Nachbarschaft, die zu steigendem Genehmigungsdruck führen.

Gleichzeitig verschärfen sich die gesetzlichen Vorgaben, etwa durch strenge Geruchsimmissions-Richtlinien wie die GIRL (Geruchsimmissions-Richtlinie). Daraus ergibt sich für die betroffenen Betriebe die Pflicht, wirksame und effiziente Abluftreinigungslösungen einzusetzen, um Umweltauflagen zu erfüllen und die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens zu wahren – beispielsweise durch Schutz vor möglichen Anwohnerklagen.

Diese spezifischen Anforderungen führen zu besonderen Herausforderungen für die Abluftreinigung: Ziel dieser ist es, Gerüche und Schadstoffe zuverlässig zu reduzieren, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen, und gleichzeitig durch niedrige Energiekosten die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie zu stärken.

Veraltete Abluftsysteme stellen dabei ein zunehmendes Problem dar. Viele herkömmliche Oxidationsanlagen arbeiten ausschließlich mit thermischer Nachverbrennung, was zu hohem Gasverbrauch, ständig steigenden Betriebskosten und einer ungünstigen CO₂-Bilanz führt. Unternehmen, die auf Modernisierung ihrer Abluftanlagen verzichten, riskieren somit einen Wettbewerbsnachteil und stehen unter ständig wachsendem Kostendruck.

Für diese Herausforderungen schaffen innovative und modulare Systeme zur katalytischen Geruchsminderung eine effiziente und zukunftssichere Lösung. Im Vergleich zu klassischen thermischen Anlagen sind sie deutlich energieeffizienter und erfüllen alle relevanten gesetzlichen Vorgaben. Diese unterstützen Sie bei der Einhaltung der Dokumentationspflichten und tragen so nachhaltig zu sinkenden Betriebs- und Verwaltungskosten bei.

Damit Sie von diesen Vorteilen profitieren, begleiten wir Sie als erfahrener Anbieter von der Analyse Ihrer individuellen Situation bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme maßgeschneiderter Abluftreinigungslösungen. Unser Service umfasst die Begutachtung vor Ort, die Auswahl der optimalen Reinigungstechnologien sowie die professionelle Unterstützung im gesamten Genehmigungsverfahren. Aufgrund unserer zahlreichen erfolgreichen Projekte im Bereich geruchssensibler Anwendungen erhalten Sie von uns eine umfassende, individuelle und praxisnahe Beratung. Erkundigen Sie sich gerne nach unseren Referenzprojekten.

Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für die Abluftreinigung in der Lebensmittelindustrie & lassen Sie sich beraten

13. SMARTE ABLUFTREINIGUNGSLÖSUNGEN FÜR BIOGASANLAGEN, KLÄRANLAGEN UND AUS DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT - WARUM BETREIBER VON BIOGASANLAGEN, KLÄRANLAGEN UND AUS DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT JETZT HANDELN MÜSSEN

Kommunale und private Betreiber von Biogasanlagen, Kläranlagen und aus der Entsorgungswirtschaft stehen vor immer größeren Herausforderungen bei der Abluftreinigung. Besonders an Standorten mit erhöhten Emissionen und einer starken Geruchsbelästigung verschärfen sich die Anforderungen: Hier bestehen oft bereits hohe behördliche Auflagen und keine Akzeptanz in der Bevölkerung mehr, was zu verstärkten Protest führt.

Bei den Prozessen in den entsprechenden Betrieben treten typischerweise Schadstoffe wie Ammoniak (NH₃), Schwefelwasserstoff (H₂S), flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Geruchsstoffe auf. Diese entstehen aus unterschiedlichen Produktionsbereichen. Ammoniak ist etwa ein typisches Nebenprodukt der Trocknung organischer Materialien, während bei der Gasspeicherung und Kompostierung vor allem VOCs und Geruchsstoffe in die Abluft gelangen. Gerade bei bereits belasteten Standorten verschärfen sich die Probleme, wenn mehrere Emissionsquellen zusammenkommen.

Die Herausforderungen unterscheiden sich dabei je nach Anwendungsfall: In Biogasanlagen liegt der Fokus oft auf der Entfernung von Schwefelwasserstoff und organischen Gerüchen, die durch die Vergärung von Biomasse entstehen. Kläranlagen wiederum stehen vor der Aufgabe, Ammoniak- und VOC-Emissionen aus verschiedenen Reinigungsstufen sowie Geruchsstoffe aus Trocknungsanlagen zu reduzieren.

Überall gilt allerdings: Die Emissionen sind ein technisches Problem und führen zunehmend zu Akzeptanzproblemen bei Anwohnern, Bürgerinitiativen und Behörden. Zugleich wachsen die externen Anforderungen. Die TA Luft und das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) setzen klare Grenzen für Schadstoffe wie NH₃, H₂S und VOCs und die Einhaltung wird strenger kontrolliert. Unternehmen geraten dadurch unter Zugzwang. Hinzu kommen wirtschaftliche Interessen: Energieintensive Abluftreinigungssysteme erhöhen bei steigenden Energiepreisen die Betriebskosten und verschlechtern die Wettbewerbsfähigkeit. Wer daher bei der Modernisierung zögert, läuft Gefahr, dauerhaft einen Wettbewerbsnachteil zu haben.

Das Handeln wird spätestens dann zwingend notwendig, wenn neue gesetzliche Anforderungen umgesetzt werden müssen oder Beschwerden aus der Nachbarschaft zunehmen. In vielen Fällen sind Auflagen schon Bestandteil der Betriebserlaubnis. Unternehmen sind dann gezwungen, kurzfristig tragfähige Lösungen zu präsentieren – idealerweise, bevor Akzeptanzprobleme oder Behördenauflagen den Handlungsspielraum weiter einschränken.

Hier setzen innovative Niedrigtemperaturverfahren zur Abluftreinigung an, die gezielt für die Anforderungen der Entsorgungswirtschaft entwickelt wurden. Diese Systeme zeichnen sich durch einen geringen Energieeinsatz, hohe Zuverlässigkeit und geringe Wartungskosten aus. Sie können flexibel an die jeweiligen Schadstoffprofile angepasst werden und erzielen auch bei komplexen Emissionen aus Trocknung, Gasspeicherung und Kompostierung hervorragende Ergebnisse. Für Betreiber ergeben sich daraus enorme Vorteile: Deutlich reduzierte Betriebskosten, geringerer Energieverbrauch, einfachere Wartung und eine bessere Ausgangsposition bei Behörden und Fördermittelanträgen. Gleichzeitig leisten Sie einen aktiven Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz, da Gerüche und Schadstoffe wirksam eliminiert werden.

Mit dem richtigen Partner reduzieren Sie so Ihre Kosten, erhöhen die Akzeptanz Ihrer Anlage bei der Bevölkerung und erfüllen Vorgaben und Vorschriften zuverlässig. Wir begleiten Sie partnerschaftlich und langfristig von der Analyse Ihrer aktuellen Situation, über die Auswahl und Umsetzung der passenden Abluftkonzepte bis zur Implementierung, Wartung und Monitoring von Abluftreinigungsanlagen.

Lassen Sie sich von Experten für smarte Abluftreinigungslösungen für Biogasanlagen, Kläranlagen und die Entsorgungswirtschaft beraten – für mehr Akzeptanz, geringere Kosten und eine nachhaltige Zukunft.

Jetzt anfragen

14. VOM PROJEKTSTART BIS ZUM DAUERBETRIEB: ERFOLGSFAKTOR ABLUFTREINIGUNG IN DER BATTERIE- UND HALBLEITERPRODUKTION

Der Ausbau der Akku- und Halbleiterproduktion in Europa bringt für Unternehmen erhebliche Herausforderungen bei der Abluftreinigung mit sich. Mit dem Aufbau neuer Gigafactories und Cleanrooms wachsen die Produktionskapazitäten rasant – zugleich steigen die Ansprüche an ein effektives Emissionsmanagement. Besonders Betreiber, Planer und Investoren neuer Standorte sehen sich häufig mit der Aufgabe konfrontiert, sichere, skalierbare und zugleich wirtschaftlich effiziente Lösungen für die Behandlung von Abluft und Schadstoffen zu realisieren. Die Vielzahl an regulatorischen und technischen Vorgaben sorgt dabei für Unsicherheiten und macht eine gezielte Unterstützung durch einen vertrauensvollen Partner und Experten unerlässlich.

Ursache für die hohen Anforderungen an die Abluftreinigung sind die im Produktionsprozess entstehenden reaktiven und toxischen Gase, etwa Fluorwasserstoff (HF), sowie verschiedene Lösungsmittel. Diese Emissionen entstehen in unterschiedlichen Fertigungsstufen – von der Batterieelektrodenfertigung bis zur Lithografie in der Halbleiterproduktion. Herausfordernd sind vor allem Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen, bei denen neben der Emissionsminderung auch der Schutz vor Betriebsrisiken gewährleistet werden muss. Gleichzeitig geraten Unternehmen durch neue externe Vorgaben wie die EU-Batterieverordnung und die Einhaltung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) zunehmend unter Handlungsdruck. Wer in Europa produziert, muss nachweisen, dass Fertigung und Produkte höchsten Nachhaltigkeits- und Sicherheitsstandards entsprechen. Ohne entsprechende Abluftreinigungslösungen drohen hohe Bußgelder, behördliche Auflagen und Reputationsverluste. Die Vielfalt der Emissionen und deren Quellen verlangen deshalb nach branchenspezifischen Lösungen. So benötigen Akkufabriken oft kompakte, robuste Systeme, die selbst bei schwankender Auslastung zuverlässig arbeiten. In der Halbleiterfertigung stehen höchste Anforderungen an Reinheit und Sicherheit im Vordergrund, insbesondere im Umgang mit aggressiven Prozessgasen und Lösungsmitteln.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist spätestens in der Planungsphase eines neuen Standorts der Einsatz nachhaltiger und skalierbarer Reinigungssysteme entscheidend. Eine frühzeitige Einbeziehung eines erfahrenen Partners für Abluftreinigungslösungen ermöglichen es, maßgeschneiderte, individuelle Lösungen für Filter- und Katalysatorsysteme zu integrieren und so von Anfang an ein durchgängig, nachhaltiges Produktionsprofil zu etablieren. Moderne, hocheffiziente Abluftreinigungssysteme bieten Flexibilität sowie Sicherheit und überzeugen durch modulare Bauweise, minimalen Platzbedarf und einfache Skalierbarkeit, um die komplexen Anforderungen in der Akku- und Halbleiterfertigung zuverlässig zu erfüllen. Die intelligente Kombination aus Filtersystemen, Katalysatoren und präziser Gasüberwachung ermöglicht es, die Emission kritischer Stoffe zuverlässig zu minimieren – bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz und damit niedrigen Betriebskosten. So werden gesetzliche Vorgaben sicher erfüllt und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile geschaffen.

Wir begleiten Sie dabei von der ersten Projektidee über die detaillierte Planung bis hin zur Realisierung und anschließenden Optimierung Ihrer Abluftreinigung. Unser Beratungsansatz umfasst eine sorgfältige Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen, führt über die Auswahl der optimalen Abluftreinigungstechnologie bis zur reibungslosen Integration in bestehende oder neue Produktionsprozesse. So profitieren Sie von maßgeschneiderten Abluftreinigungslösungen, die auf Ihren Bedarf abgestimmt sind und alle regulatorischen, wirtschaftlichen und betrieblichen Anforderungen erfüllt und Ihren Standort zukunftssicher macht.

Mit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit legen Sie die Basis für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Produktionsstätte. Nutzen Sie jetzt die Chance und profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung und unserer einzigartigen Beratung für Batterie- und Halbleiterproduzenten – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Sie, um Ihre Abluftreinigungsprozesse sicher, effizient und nachhaltig zu gestalten.

Lassen Sie sich überzeugen und schicken Sie uns ihre Anforderungen.

15. ABLUFTREINIGUNG FÜR LÖSUNGSMITTEL - WIE SIE NACHHALTIG UND EFFIZIENT LÖSUNGSMITTEL-EMISSIONEN IM BETRIEB MEISTERN

Ob in Lackierbetrieben, Beschichtungsunternehmen oder der chemischen Produktion – überall dort, wo Lösungsmittel verarbeitet werden, stehen Unternehmen vor besonderen Herausforderungen bei der Abluftreinigung. Lösungsmittel führen sowohl zu unangenehmen Gerüchen wie auch gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz. Sie erhöhen zudem das Sicherheitsrisiko. Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind oft leicht entflammbar oder sogar explosiv. Deshalb gelten am Arbeitsplatz strenge Grenzwerte wie AGW (Arbeitsplatzgrenzwert) und MAK (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration), die den Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt sicherstellen sollen.

Imageschäden und ein erhöhter Krankenstand sind reale Gefahren bei mangelhafter Abluftreinigung. Unternehmen, die hier nicht proaktiv rechtzeitig handeln, setzen sich hohen Risiken aus – von kostspieligen Auflagen und Bußgeldern bis hin zur möglichen Stilllegung des Betriebs.

Wirtschaftlich betrachtet ist eine unzureichende Lösungsmittelreinigung ebenfalls nachteilig. Wertvolle Lösungsmittel gehen ungenutzt verloren, wenn sie in die Abluft entweichen und wenn die Wärmerückgewinnung ungenutzt bleibt, steigen die Energie- und Betriebskosten. Insbesondere in Zeiten wachsender Energiepreise und verschärfter CO₂-Vorgaben wirkt sich dieses besonders negativ auf das Betriebsergebnis aus.

Auch der Nachweis einer wirksamen Emissionsminderung gewinnt an Bedeutung, denn Behörden und Auditoren fordern zunehmend lückenlose Dokumentation. Hier entsteht zusätzlicher Handlungsdruck, insbesondere wenn Prozesse umgestellt oder neue Anforderungen eingeführt werden.

Die passende Lösung für diese vielfältigen Herausforderungen sind moderne Abluftreinigungssysteme, die speziell für den Umgang mit Lösungsmitteln entwickelt wurden. Katalytische oder adsorptive Verfahren entfernen VOCs sicher und effizient, während Spezialfilter zusätzlich eine wirksame Geruchsneutralisation bieten. Dank integrierter Wärmerückgewinnung lassen sich mit diesen die Betriebskosten deutlich senken und ggf. wertvolle Lösungsmittel zurückgewinnen für eine erneute Nutzung im Produktionsprozess. Diese Technologien führen außerdem zu einem Höchstmaß an Sicherheit und reduzieren das Explosionsrisiko durch bewährte Anlagentechnik – und lassen sich nahtlos in bestehende Prozesse, wie Lackier- oder Beschichtungsanlagen, integrieren.

Wir verstehen, dass jede Branche und jeder Betrieb eigene Anforderungen haben. Deshalb begleiten wir Sie von der ersten Bestandsaufnahme über die Beratung, Auswahl und Integration der optimalen Abluftreinigungsanlagen bis zur Inbetriebnahme und der Wartung und dem regelmäßigen Monitoring. Wir unterstützen Sie beim Nachweis der Wirksamkeit gegenüber Behörden und helfen, Ihre Abluftreinigungslösung so zu dokumentieren, dass Sie Audits rechtskonform abschließen. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der Gesundheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Einklang stehen.

Mit einer modernen Abluftreinigungslösung für Lösungsmittel sichern Sie sich zahlreiche Vorteile: Sie sorgen für gesunde, sichere Arbeitsbedingungen, sparen Energie und Rohstoffe, erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben und stärken Ihre Position als nachhaltiges, verantwortungsvolles Unternehmen. Kontaktieren Sie uns und wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung, damit Ihr Betrieb sicher, nachhaltig und erfolgreich bleibt.

Kontaktieren Sie unsere Experten für die nachhaltige Reduktion von Lösungsmitteln in der Abluft & lassen Sie sich beraten

16. XPURIS - ABLUFTREINIGUNGS­TECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIE: WELCHE VERFAHREN PASSEN ZU MEINEM BEDARF?

a. CatOx - Katalytische Oxidation

Bei der umgangssprachlich katalytischen Nachverbrennung werden organische Schadstoffe (wie VOCs) mit Hilfe eines Katalysators bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen in harmlose Gase oxidiert. Der Begriff Verbrennung ist dabei etwas irreführend, denn die Schadstoffe werden hierbei nicht einfach verbrannt. Bei der katalytischen Oxidation wird deutlich weniger Energie als bei herkömmlichen thermischen Anlagen benötigt. CatOx-Anlagen zeichnen sich daher durch eine hohe Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten aus – besonders bei großen Volumenströmen. Sie sind ideal für Prozesse geeignet, in denen regelmäßig große Mengen an leicht oxidierbaren Schadstoffen anfallen, wie in der chemischen, pharmazeutischen oder Beschichtungsindustrie.

Diagramm zur Aktivierungsenergie chemischer Reaktionen oder Schematische Darstellung

b. Adsorptionsverfahren

Bei den Adsorptionsverfahren werden Schadstoffe auf der Oberfläche von Feststoffen wie Aktivkohle oder Zeolith gebunden. Adsorptionsverfahren eignen sich besonders zur Entfernung von Lösemitteln und Gerüchen und zeigen selbst bei niedrigen Schadstoffkonzentrationen eine sehr gute Wirkung. Diese Systeme reinigen den Primärluftstrom bereits bei Raumtemperatur und benötigen dadurch noch weniger Energieeinsatz. Der große Vorteil ist die parallel zum eigentlichen Reinigungsprozess stattfindende Desorption in einen deutlich kleineren Luftstrom, welcher dann wiederum effektiv und effizient gereinigt werden kann. Somit lassen sich diese Verfahren flexibel mit anderen Reinigungstechnologien kombinieren, was sie vielseitig in verschiedenen Industriezweigen wie Druck-, Lackier- oder Lebensmittelindustrie einsetzbar macht.

c. Ozonbehandlung

Die Ozonbehandlung setzt auf die starke Oxidationskraft von Ozon, dadurch werden organische Schadstoffe und vor allem Gerüche zerstört. Durch das Verfahren entstehen keine Rückstände oder dadurch ist kein Filterwechsel oder Ähnliches notwendig. Die Ozonproduktion erfolgt automatisch im Betrieb, was die Handhabung besonders einfach macht. Die Methode ist effektiv gegen VOCs und Gerüche und lässt sich optimal mit anderen Abluftreinigungsverfahren kombinieren – ideal für Branchen, in denen Flexibilität und kontinuierlicher Betrieb gefragt sind.

 

Sie möchten wissen, welche Technologie zu Ihren Prozessen passt?

Kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihre Situation und begleiten Sie Schritt für Schritt zur für Sie besten Lösung.

17. ABLUFTREINIGUNGS­ANLAGEN - MAßGESCHNEIDERTE UND EINZIGARTIGE LÖSUNGEN UND VERFAHREN ZUR INDUSTRIELLEN ABLUFTREINIGUNG FÜR JEDEN ABLUFTSTROM

a. Unsere Verantwortung xpuris-Technologie zur Abluftreinigung ist ein Gewinn für alle

Nicht nur der weltweit zunehmende Verkehr, sondern vor allem industrielle Abgase sind für die stetig steigenden Emissionen verantwortlich. Diese haben in den letzten Jahren die Luftqualität in vielen Regionen unserer Erde deutlich verschlechtert. Es ist an der Zeit Verantwortung zu übernehmen. Denn nur wenn wir uns gemeinsam für Mensch, Tier und Umwelt einsetzen, können wir unser Klima und letztlich unseren Planeten schützen.

Saubere Luft bedeutet bessere Gesundheit, eine intakte Umwelt und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen. Diese Zukunft hängt davon ab, wie wir uns jetzt der Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Luftqualität stellen. Wir von xpuris unterstützen Ihr Unternehmen dabei, Mikropartikel, Feinstaub, VOC, Stickoxide, Treibhausgase und andere produktionsbedingte Schadstoffe aus Ihrer Abluft zu entfernen und die Luftqualität nachhaltig zu verbessern.

Es liegt allein an uns, ob wir die Luftreinhaltung als lästige Pflicht betrachten oder als Chance, einen positiven Wandel herbeizuführen. Es ist an der Zeit, dass wir Luftverschmutzung ernst nehmen und unser Bestes geben, um saubere Luft für alle zu gewährleisten – für eine gesündere, nachhaltige und blühende Zukunft, gemeinsam, für uns alle.

xpuris unterstützt Sie mit innovativer Technologie und modernsten Abluftreinigungsanlagen, um gemeinsam einen positiven Wandel herbeizuführen.

Individuelle Lösungen für eine nachhaltige Abluftreinigung

Saubere Abluft für eine bessere Zukunft

b. Entdecken Sie, wie mit maßgeschneiderten Hightech-Lösungen Ihre Abluft gereinigt wird – und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft wird!

Jede industrielle Produktion bringt ihre eigenen Herausforderungen in der Abluftreinigung mit sich. Bei xpuris setzen wir deshalb auf ganzheitliche Beratung, detaillierte Analyse und präzises Engineering, um Lösungen zu schaffen, die exakt auf Ihre Produktionsrealität abgestimmt sind. Von der Bestandsaufnahme und der detaillierten IST-Analyse über die Entwicklung und Fertigung eines maßgeschneiderten Anlagenkonzepts bis hin zur schlüsselfertigen Inbetriebnahme und laufenden Wartung begleiten wir Sie durch alle Projektphasen. Unser Ziel ist es, Ihre Abluftströme und betrieblichen Anforderungen jederzeit optimal abzudecken und eine nachhaltige Lösung für Ihren Betrieb zu schaffen.

Wir kombinieren dabei modernste Verfahren wie katalytische Oxidation, UV-Behandlung und Adsorption. Unsere Systeme können mit kundenspezifisch zugeschnittenen Katalysatoren, innovativen Aufkonzentrierungslösungen und effizienter Wärmerückgewinnung für eine größtmögliche Energieeffizienz ausgestattet werden. Damit erreichen Sie höchste Energieeffizienz und einen schnellen Return-on-Investment – auch bei stark schwankenden Prozessen und Emissionen oder häufigen Produktwechseln.

Dank unseres modularen Anlagenaufbaus bieten wir für jede Anlagengröße und jeden Volumenstrom die passende Lösung – vom ersten Pilotprojekt bis zur Großanlage für den Dauerbetrieb. Unsere bewährten Technologien wie ACP (Advanced Catalytic Purifier), UVP (Ultraviolet Purifier), AWP (Adsorption Wheel Purifier), FBP (Fluidized Bed Purifier) oder unseren Katalysatoren xpuriCAT werden kontinuierlich weiterentwickelt und lassen sich flexibel nach Ihren Anforderungen kombinieren. Für maximale Betriebssicherheit sorgen dabei digitale Prozess-Überwachung, Fernwartung und auf Wunsch ein zuverlässiger 24/7-Service.

Gleichzeitig profitieren Sie von unserem umfassenden Wissenstransfer: Durch gezielte Schulungen und kontinuierlichen Know-how-Transfer befähigen wir Sie, Ihre Anlagen selbstständig und nachhaltig zu betreuen. Die enge Zusammenarbeit während aller Projektphasen macht Sie unabhängig und legt die Grundlage für langfristigen Erfolg.

c. Mit diesen Technologien erreichen Sie garantiert saubere Luft und maximale wirtschaftliche Effizienz!

Unsere maßgeschneiderten Abluftreinigungsanlagen werden individuell für jede Branche, Produktionsmenge und jedes Schadstoffprofil entwickelt – ganz gleich, ob Sie mit großen oder kleinen Mengen an VOCs, Ammoniak, Stickoxiden oder geruchsintensiven Substanzen wie sie beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung auftreten, arbeiten. Ob klassischer Chemiebetrieb, Pharma-, Druck- oder Lackierindustrie oder eine hochspezialisierte Produktionslinie: Wir liefern Ihnen stets die optimale Lösung, passgenau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

Mit einem Abluftreinigungssystem von xpuris erfüllen Sie zuverlässig alle gesetzlichen Vorgaben, etwa TA Luft, IED oder branchenspezifische Auflagen, und profitieren zugleich von wirtschaftlichen Vorteilen. Dazu zählen niedrigere Betriebskosten, deutliche Energieeinsparungen und eine flexibel anpassbare Systemarchitektur, die sich problemlos in bestehende Produktionsabläufe integrieren lässt. Die dokumentierte Wirksamkeit unserer Technologien erleichtert Audits und Genehmigungen.

So schaffen Sie saubere Luft für Mitarbeitende, Anwohner und Umwelt, stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Ihr Unternehmensimage – und sichern sich eine nachhaltige und zukunftsfähige Position am Markt.

ACP - katalytische Abluftreinigung

UVP - UV-Reinigung

  • I. ACP - katalytische Abluftreinigung

    In vielen Industrien ist die sichere und wirtschaftliche Entfernung organischer Schadstoffe aus der Abluft eine Herausforderung. ACP-Systeme wandeln schädliche VOCs bei niedrigen Temperaturen effizient in harmlose Gase um und ermöglichen so höchste Reinigungsleistungen. Die Integration von Wärmerückgewinnung senkt die Betriebskosten deutlich, während der vollelektrische Betrieb CO₂-Emissionen reduziert. Dank kompakter, modularer Bauweise ist die Anlage schnell installiert und flexibel einsetzbar.

    Das Ergebnis: Über 99,9 % Schadstoffentfernung, bis zu 85 % Wärmerückgewinnung bei maximaler Energieeffizienz, eine schnelle Installation und ein sicherer, gesetzeskonformer Betrieb mit geringem Umwelt-Fußabdruck.

    Mehr erfahren - Katalytische Abluftreinigung: hocheffiziente, jahrzehntelang bewährte Technologie

  • II. UVP - UV-Reinigung

    Gerade bei temperaturempfindlichen Prozessen oder niedrigen bis mittleren Schadstoffkonzentrationen stoßen herkömmliche Abluftreinigungen an ihre Grenzen. UVP-Systeme zerstören organische Moleküle und Geruchsstoffe durch hochenergetisches UV-Licht und sind besonders effizient bei VOCs und Gerüchen. Der Betrieb erfolgt voll elektrisch und wartungsarm, die Systeme sind modular und können zentral oder dezentral installiert werden. Eine automatisierte Selbstreinigung garantiert störungsfreien Dauerbetrieb. Damit bieten UVP-Anlagen eine kostengünstige, flexible und zukunftssichere Lösung.

    Mehr erfahren über den natürlichen Selbstreinigungsmechanismus der Erdatmosphäre und Abluftreinigung durch UV-Photooxidation

  • III. AWP - Adsorptionsrotor

    Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dauerhaft VOCs, Lösungsmittel und Gerüche aus wechselnden Abluftströmen zuverlässig zu entfernen. Das AWP-Verfahren setzt hierfür auf rotierende Adsorber, die Adsorption und katalytische Reinigung intelligent miteinander verbinden und so eine besonders hohe Reinigungsleistung erzielen. Dank der kontinuierlichen Konzentrationstrennung von VOCs kann die Anlage äußerst energieeffizient bei niedrigen Temperaturen betrieben werden. Die eingesetzten Rotormodule überzeugen durch ihre Robustheit und Langlebigkeit und benötigen dabei nur geringen Wartungsaufwand. Zudem sorgen vormontierte, individuell angepasste Module für eine schnelle Installation und dauerhaft zuverlässigen Betrieb.

    Mehr erfahren über Kombination von Adsorption auf einem Zeolith Rotor und katalytischer Oxidation

  • IV. FBP – Fluidized – Bed – Purifier

    Stark schwankende und hochbelastete Abluftströme stellen Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Das FBP-System arbeitet mit einer energieeffizienten Aktivkohle-Wirbelschicht, die selbst bei anspruchsvollsten und stark verschmutzten Abluftströmen maximale Reinigungswirkung erzielt. Besonders bei hochbelasteten Prozessen sorgt diese Technologie für eine effektive Entfernung von Schadstoffen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Die Anlage ist skalierbar und modular aufgebaut und passt sich so flexibel variierenden Volumenströmen und wechselnden Produktionsprozessen an. Dank vollelektrischem Betrieb, einfacher Bedienung und wartungsfreundlicher Konstruktion bleibt der Betrieb störungsarm, während unser Rundum-Service und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung für dauerhaft hohe Anlagenverfügbarkeit sorgen.

    Jetzt informieren - So funktioniert die Abluftreinigung im Wirbelschichtverfahren

  • xpuriCAT – Katalysatoren

    Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Abluftgemische zu reinigen, bei denen Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen – insbesondere, wenn sehr unterschiedliche Schadstoffe gleichzeitig entfernt werden müssen. Unsere eigens entwickelten Katalysatoren sind genau auf solche Anforderungen zugeschnitten. Sie bieten höchste Effizienz, eine außergewöhnlich lange Lebensdauer und überzeugen durch zertifizierte Qualität und dank kontinuierlichem Monitoring mit nachweisbaren Ergebnissen.

    Um für Sie die optimalen bestmöglichen passenden Katalysatoren zu identifizieren, führen wir Machbarkeitsstudien direkt bei Ihnen vor Ort mit mobilen Testanlagen durch. Dadurch bestimmen wir außerdem, ob temporärer oder dauerhafter Bedarf besteht. Auf der Basis der Analyseerkenntnisse begleiten wir Sie anschließend mit unserem Komplettpaket von der detaillierten Planung über die Montage und Inbetriebnahme bis hin zu Service und Wartung. Unsere Katalysatoren zeichnen sich zudem durch die Doppelfunktion aus wodurch sich verschiedene Schadstoffe parallel abbauen lassen.

    Unsere Technologie vereint Ingenieur- und Chemie-Know-how auf höchstem Niveau und garantiert eine zuverlässige Reinigungsleistung mit ständiger Qualitätskontrolle. So erhalten Sie eine sichere, leistungsstarke und nachhaltige Abluftreinigungslösung – und sichern dauerhaft einen stabilen, gesetzeskonformen Betrieb.

    Entdecken Sie maßgeschneiderte Abluftreinigungslösungen für Ihren Betrieb – jetzt mehr erfahren.

18. VORTEILE UNSERER LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK

Planbar zu einer besseren Abluft
  • Vorteile unserer Leistungen auf einen Blick
    • Gewährleistung auf die Reinigungseffizienz über festgelegte Zeiträume
    • Einfach umrüstbare Systeme von Gas auf Elektroheizung durch modularen Aufbau
    • Projektbegleitung von A bis Z durch erfahrene Experten
  • 360° Beratung, Planung und Dokumentation
    Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Abluftreinigungsanlage. Ihr persönlicher Ansprechpartner sorgt für reibungslose Abläufe, individuelle Planung und eine umfassende, rechtssichere Dokumentation.
    • Umfassende Projektberatung von der Analyse bis zur Inbetriebnahme
    • Persönlicher Ansprechpartner für die gesamte Projektlaufzeit
    • Individuelle und maßgeschneiderte Anlagenplanung
    • 3D-Planung und realitätsnahe Simulation
    • Schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand
    • Mitarbeiterschulungen und Know-how-Transfer
    • Rechtssichere Dokumentation und Nachweisführung für Behörden
  • 100% Umsetzung, Monitoring & Ersatzteilversorgung
    Wir übernehmen für Sie die komplette Umsetzung, den Betrieb und das Monitoring Ihrer Abluftreinigungsanlage. Mit modernster Technologie, automatisierter Überwachung und schneller Ersatzteilversorgung sichern wir maximale Effizienz und minimale Ausfallzeiten.
    • Auswahl und Integration der optimalen Reinigungstechnologie (z.B. Katalytik, UV, Adsorption)
    • Einsatz modernster und energieeffizienter Verfahren
    • Integration von Wärmerückgewinnung
    • Vollautomatisierte Anlagensteuerung und Monitoring
    • Wartung und Reparatur durch geschultes Fachpersonal
    • Schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung
  • Skalierbar
    Unsere Lösungen wachsen mit Ihren Anforderungen – von kleinen Pilotprojekten bis zu Großanlagen im Dauerbetrieb. Dank modularer Systemarchitektur können Sie flexibel auf veränderte Produktionsbedingungen und zukünftige Erweiterungen reagieren.
    • Skalierbare Systeme für jede Betriebsgröße
    • Flexible Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen
    • Erweiterungsoptionen für zukünftiges Wachstum
  • 24/ 7 Service und Support-Hotline Mit unserem Rund-um-die-Uhr-Service und einer Support-Hotline sind wir jederzeit für Sie erreichbar. So sichern Sie sich höchste Betriebssicherheit und schnelle Unterstützung bei allen Anliegen.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie Sie Emissionen senken und Betriebskosten sparen in einem persönlichen Gespräch mit einem Experten

19. IHR WEG ZUR REINEN LUFT - DIESE LEISTUNGEN BIETEN WIR FÜR SIE ALS XPURIS RUND UM ABLUFTREINIGUNGSANLAGEN

a. Dienstleistungen

I. Beratung und Planung von Abluftreinigungskonzepten

Unsere Experten analysieren Ihre Abluftsituation umfassend und entwickeln individuelle Konzepte für maximale Effizienz und Rechtssicherheit.

  • Ganzheitliche Analyse der Abluftsituation vor Ort (Schadstoffarten, Volumenströme, Prozessbedingungen)
  • Entwicklung maßgeschneiderter Anlagenkonzepte nach gesetzlichen Vorgaben (z. B. TA Luft, BImSchV) und der Machbarkeitsanalyse
  • Erstellung wirtschaftlicher Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsbewertungen - Wir berechnen Gesamtkosten (TCO) unter Berücksichtigung der Investitionskosten (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX)

Mehr erfahren über unsere Beratungs- und Planungskonzepte

Zwei Personen im Büro analysieren gemeinsam einen Projektplan.

II. Engineering & Anlagendesign nach Ihren Vorgaben

Wir entwerfen und konstruieren passgenaue Anlagensysteme, perfekt abgestimmt auf Ihre betrieblichen Anforderungen.

  • Individuelle Abstimmung: Gemeinsame Festlegung aller spezifischen Anforderungen und Randbedingungen basierend auf Ihrer Produktion.
  • Basic Engineering: Definition von Temperatur- und Druckprofilen sowie Spezifikation aller Kernprozesse, Komponenten, Sensoren und Aktuatoren.
  • Detailed Engineering: Erstellung von Modellen, Fertigungszeichnungen, R&I-Schemata und Elektroschaltplänen inklusive vollständiger Dokumentation.
  • Factory Acceptance Test (FAT): Umfassende Prüfung und Dokumentation der Anlage vor Auslieferung – inklusive Funktions-, Dichtheits- und Sicherheitstests.
  • Reibungslose Inbetriebnahme & Schulung: Fachgerechte Montage und Inbetriebnahme vor Ort sowie Einweisung und Schulung Ihrer Mitarbeitenden

Erfahren Sie mehr über unser Engineering Leistungen und unser individuelles Anlagendesign

III. Durchführung von Messungen und Analysen

Wir erfassen und bewerten die aktuelle Abluftqualität, um gezielte Optimierungspotenziale zu identifizieren.

  • Prozessdefinition & Visualisierung: Präzise Erfassung und grafische Darstellung aller Prozessabläufe, Festlegung der relevanten Messstellen und Messmerkmale.
  • Analyse des Produktionsprogramms: Untersuchung sämtlicher Produktionsmodi und eingesetzter Stoffe, angepasst an verschiedene Produktionsabläufe.
  • Abgaszusammensetzung & Prozessgas-Rezepte: Berechnung der zu erwartenden Abgaszusammensetzungen pro Messpunkt sowie Zusammenstellung aller technischen Datenblätter.
  • Individueller Messplan: Entwicklung eines spezifischen Messplans je Produktionsmodus mit Auswahl geeigneter Messgeräte und Definition aller Messaufgaben.
  • Durchführung der Messungen: Kontinuierliche Online-Messungen und punktuelle Probenahmen mit modernen Analysemethoden (z.B. FID, Analyse auf Benzol, Phenol, Amine, Formaldehyd).
  • Umfassende Dokumentation: Zusammenführung, Bewertung und transparente Berichterstellung aller Messergebnisse inklusive aller Protokolle für die Nachweisführung.

Erreichen Sie mehr Effizienz durch professionelle Abluftmessung – hier informieren

Ingenieur misst und überwacht industrielle Abluft

IV. Tests (Pilot- & Machbarkeitstests)

Mit mobilen Testanlagen erproben wir Ihre optimale Lösung unter realen Betriebsbedingungen, bevor Sie investieren.

  • Analyse der Prozesse und Zusammenstellung aller relevanten Informationen
  • Erfassung aller Produktionsmodi und Einsatzstoffe inkl. Grenzwerte
  • Berechnung der Rohgaszusammensetzung für jeden Betriebszustand
  • Erstellung eines detaillierten Testplans mit Zeit- und Messaufgaben
  • Planung und Anpassung der Testanlage inkl. Kernkomponenten
  • Fertigung oder Umbau der Testanlage, inklusive Programmierung und Dokumentation
  • Inbetriebnahme der Testanlage vor Ort oder per Remote-Anleitung
  • Durchführung von Abluftreinigungstests und Emissionsmessungen, flexibel nach Bedarf
  • Auswertung, Berichtserstellung und Präsentation aller Ergebnisse

Erfahren Sie mehr über unser Engineering Leistungen und unser individuelles Anlagendesign

V. Schulungen für Mitarbeitende

Wir qualifizieren Ihr Team für einen sicheren, effizienten und gesetzeskonformen Anlagenbetrieb.

  • Vermittlung der Verfahrensweise, Funktionszusammenhänge und Notwendigkeit der Abluftreinigungsanlage
  • Detaillierte Einweisung in Bedienung, Komponenten, Überwachung und Dokumentationsaufgaben
  • Schulung zur Instandhaltung, Fehlersuche und selbstständigen Wartung
  • Abschluss mit vollständigem Schulungsnachweis für Ihr Unternehmen

Zertifizierte Mitarbeiterschulungen – sichern Sie einen reibungslosen Betrieb

Schulung von Ingenieuren und Technikern in der Industrie für sicheren und effizienten Anlagenbetrieb
Industrielle Ersatzteile – Qualität und Zuverlässigkeit für Ihre Produktion.

VII. Schnelle Ersatzteilversorgung

Unsere zuverlässige Ersatzteillogistik stellt sicher, dass Ihre Anlage stets betriebsbereit bleibt.

  • Bereits im Engineeringprozess wird eine individuelle Ersatzteilliste erstellt und regelmäßig aktualisiert.
  • Ersatzteile werden frühzeitig bestellt und pünktlich an Ihr Instandhaltungslager geliefert – just-in-time, um Engpässe zu vermeiden.
  • Verbrauchte Ersatzteile werden nach dem Prinzip „first in – first out“ nachgefüllt, um stets einen aktuellen Lagerbestand zu sichern.
  • Eine schnelle Nachbestellung und Lieferung gewährleistet durchgehend einen reibungslosen und sicheren Betrieb Ihrer Abluftreinigungsanlage.

Sichern Sie sich schnelle Ersatzteillieferungen für eine geringe Ausfallzeiten

b. Mobile Testanlagen

I. xpuris ACP Advanced Catalytic Purifier

Wir stellen mit dem ACP-System eine modulare, elektrische Lösung zur VOC-Abluftreinigung bereit, die katalytisch Schadstoffe in harmlose Gase umwandelt, Energieverbrauch und CO₂-Emissionen senkt. Die Vorteile für Sie sind:

  • Über 99,9% Reduktion von VOC-Emissionen
  • Keine schädlichen Nebenprodukte oder Abfallstoffe
  • Autothermer Betrieb bei hoher Emissionslast möglich
  • Vollelektrischer Standardbetrieb verfügbar
  • Kompakte, modulare Bauweise
  • Systeme sind montiert und vor Auslieferung getestet
  • Plug & Play-Lösungen für schnelle Inbetriebnahme
  • Kurze Lieferzeiten bei Standardausführung

Vereinbaren Sie eine Beratung durch Fachleute – für eine effiziente und nachhaltige Abluftlösung

II. xpuris UVP Ultraviolet Purifier

Das xpuris UVP-System nutzt UV-Photooxidation, um große Luftströme mit geringer Schadstoffbelastung energieeffizient, elektrisch und modular von VOCs und Gerüchen zu befreien. Die Vorteile für Sie sind:

  • Reinigung großer Luftströme bei geringer Emissionsbelastung
  • Niedriger Energieverbrauch und minimaler Druckverlust
  • Automatische Lampenreinigung für lange Lebensdauer
  • Voll elektrisch ohne Aufheizphasen, hohe Verfügbarkeit
  • Dimmbare Ausführung auch für höhere Ablufttemperaturen
  • Kompakte, modulare Bauweise – platzsparend
  • Kurze Lieferzeiten für Standardmodule
  • Minimaler Wartungsaufwand, betriebssicher

Zum UVP-Portfolio für eine saubere und geruchsneutrale Luft 

 

Ihr Weg zu sauberer Luft beginnt mit einer Expertenberatung – jetzt Formular ausfüllen und beraten lassen

20. VERTRAUEN SIE UNSERER EXPERTISE

ACP-1 + UVP-25
EISENGIESSEREI SANDKERNHERSTELLUNG

Zur Referenz

ACP-5
EISENGIESSEREI KERNTROCKENOFEN

Zur Referenz

AWP-7
GELENKSCHEIBEN HERSTELLUNG

Zur Referenz

FAQs

SIE HABEN FRAGEN?
WIR BERATEN SIE GERN!

Unsere professionellen Mitarbeiter:innen verfügen über jahrzehtelange Erfahrungen in Entwicklung, Engineering, Fertigung und Service in den unterschiedlichsten Branchen.
Wir legen großen Wert auf eine ausführliche, individuelle und fachkundige Beratung.

JETZT KOSTENLOS BERATEN LASSEN